
Im Rahmen des Projekts "KirchnerHAUS für sehende und blinde Menschen" führen unsere smarten Mobilgeräte durch die Ausstellung "Ernst Ludwig Kirchner - LebensSTATIONEN". Tastreliefs und eine aufwändige, hörspielartige Soundproduktion machen den Besuch des Hauses insbesondere (aber nicht nur) für sehbeeinträchtigte Menschen zu einem faszinierenden Erlebnis.
Die begeisterten Rückmeldungen von sehbehinderten und blinden Besuchern der multimedialen Ausstellung „Ernst Ludwig Kirchner – LebensSTATIONEN” belegen insbesondere die Praxistauglichkeit des inklusiven Audioguides, den wir in der Zusammenarbeit mit der Informationsgesellschaft Bremen erfolgreich realisieren konnten.
Dr. Brigitte Schad, Museumsleiterin KirchnerHAUS
NEUENTWICKLUNG: Näherungsortung
Mit der von uns entwickelten bluetooth-Näherungsortung werden die Beiträge gestartet, sobald sich der Besucher einem Exponat nähert. Somit ist diese barrierefreie Technik besonders gut auch für blinde und sehbehinderte Besucher geeignet.
Bluetooth hat eigentlich den Ruf, äußerst unpräzise zu sein. Doch nicht bei uns! Wir haben die Technik neu gedacht und einen Weg gefunden, der robust und problemlos funktioniert.
Wie wir das gemacht haben? Das bleibt das Geheimnis unserer findigen Software-Abteilung ...
